Über uns
Die Wendeltreppe wird von einem gemeinnützigen Förderverein mit ca. 100 Mitgliedern getragen, der Mitgliedsbeitrag ist 40 € im Jahr. Der vierköpfige Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Vorsitzende ist Marion Muschter, die seit 1989 die künstlerische und kaufmännische Leitung innehat und für die Programme verantwortlich ist. Stellvertretende Vorsitzende ist Christa Heise-Batt. Zum Vorstand gehören Christel Pietruszka, die Sie an der Abendkasse empfängt, und Jens Schönwandt.
Die Wendeltreppe wurde 1946, ein Jahr nach Kriegsende, von Dirks Paulun, Dr. Hans Harbeck und Carl Bay gegründet, schon früh stieß Heinz Erhardt dazu. Deutschland hungerte, auch nach Literatur.
Im Jahre 1996 feierte die Wendeltreppe ihr 50-jähriges Jubiläum und kam ins Guiness Buch der Rekorde als das „älteste literarische Kabarett in Deutschland“. Und heute sind wir schon 75 Jahre tätig.
Texte aus 75 Jahren Wendeltreppe
Hier finden Sie verschiedene Texte von und über die Wendeltreppe. Zum Lesen klicken Sie bitte die entsprechenden Links an. Der Text öffnet sich dann in einem neuen Fenster.
Jubiläumstexte
25 Jahre Wendeltreppe (Conny Kay)
40 Jahre Wendeltreppe (Artikel aus dem Hamburger Abendblatt vom 29. August 1986)
44 Jahre Die Wendeltreppe
Prof. Dr. Ingo von Münch zu 44 Jahren Wendeltreppe
Dr Henning Voscherau zu 50 Jahren Wendeltreppe
50 Jahre Wendeltreppe (Friedrich Holst)
Über die Wendeltreppler
Dirks Paulun
Marion Muschter
Christa Heise-Batt
Wilhelm Bielert
Gedichte und mehr
Kaffeefahrt (Georg Schulz)
Der Kamm aus Horn (Friedrich Holst)
Maientiet (Christa Heise-Batt)
Und so wendeltreppt es weiter (Friedrich Holst)
Genau so war’s (Carl Bay)
Unsere Zeichner
In Worten ist das Spezifische einer Wendeltreppe nicht klarzumachen (Wilhelm M. Busch)
Ausgewählte Portraits von Wilhelm Bielert
Ausgewählte Portraits von Christine Böer
Unsere Künstler
Liste aller Künstler, die zwischen 1946 und 1996 in der Wendeltreppe aufgetreten sind
Aus der Presse
Matrose Schlotterbein (Artikel aus dem Hamburger Abendblatt von 1980)
Marion, die Dichtung und das Akkordeon (Artikel aus dem Hamburger Abendblatt vom 5. März 1980)
Verschiedenes
Die Wendeltreppe im „Guiness Buch der Rekorde“

|
 |
Programmvorschau
Klicken Sie hier, um sich über die nächsten Programme zu informieren.

Kartenbestellung
Klicken Sie hier, wenn Sie wissen wollen, wie Sie einfach Karten bestellen können.

So finden Sie uns
Unsere Veranstaltungen finden statt im Restaurant „Parlament“ im Hamburger Rathaus, Eingang Große Johannisstr. 2.
Weitere Informationen zur Anfahrt |